Unsere Ferkelprodukte

Futterprogramm für die besonderen Anforderungen der Ferkelzucht

hexamin Futtermittel für die erfolgreiche Ferkelzucht

Das hexamin – Fütterungskonzept für Ferkel überlässt nichts dem Zufall und überzeugt durch Kompetenz und Innovation! Die Anforderungen an die Fütterung in der Ferkelaufzucht werden sowohl in spezialisierten als auch in geschlossenen Betrieben immer größer. Diese Situation erfordert zeitgemäße Fütterungskonzepte, die auch den schwächeren Ferkeln eines Wurfes gerecht werden.

Wir beraten Sie gerne zu unseren Produkte und der Anwendung:

Kontakt aufnehmen

Milchaustauscher für Ferkel

Eine ausreichende Produktion von Sauenmilch ist auch aufgrund von MMA der Sauen häufig unzureichend, so dass nicht alle Ferkel mit Sauenmilch versorgt werden. Daher empfehlt sich der Einsatz von Milchaustauschern, um die Häufigkeit von Kümmerern zu reduzieren und das Auseinanderwachsen der Ferkel in der Gruppe zu verringern.

hexamin Piglac

  • hoher Anteil an Milchprodukten wie Magermilch und Süßmolkenpulver
  • hochverdauliche Energiekomponenten wie Lactose und feinversprühtes Pflanzenfett mit hohem Anteil Kokosfett
  • perfekt abgestimmte Ansauerungen durch eine Kombination aus org. und anorg. Futtersäuren
  • hohe Löslichkeit der Milch und eine sehr gute Akzeptanz als Sauenmilchersatz
  • positive Gewichtsentwicklung der Ferkel

Prestarter für Saugferkel

Den entscheidenden Zeitraum für eine erfolgreiche und rentable Ferkelaufzucht stellt die Säugephase und das Absetzen dar. Es gilt dabei, das hohe genetische Leistungspotenzial der heutigen Rassen optimal auszuschöpfen. Frühzeitiges Zufüttern der Ferkel entlastet dabei die Sau und steigert die Tageszunahmen der Ferkel.

  • hexamin Primus

    hexamin Primus

    Prestarter für Ferkel ab den 3. Lebenstag

    • sehr gute Futterakzeptanz
    • Trockenfutter oder als Brei bei der Sau
    • hochwertige Milchproteine fördern die Verdauung der Proteinfraktion und sichern somit hohe Tageszunahmen
    • hochverfügbares Eisen zur Vorbeugung von Eisenmangel
    • aufgeschlossene Getreidekomponenten bewirken ein frühes Enzymtraining und sichern die Energieversorgung ab
    • wirkungsspezifische Fettsäuren minimieren zusätzlich das Durchfallrisiko
  • hexamin Champion

    hexamin Champion

    Prestarter für Ferkel ab dem Ende der 1. Lebenswoche

    • Blutplasma sowie hochwertige Milchproteine fördern die Verdauung der Proteinfraktion und sichern somit hohe Tageszunahmen
    • aufgeschlossene Getreidekomponenten bewirken ein frühes Enzymtraining und sichern die Energieversorgung ab
    • Mannan-Oligosaccharide verhindern das Andocken von pathogenen Erregern im Darm und erhöhen die Effizenz der körpereigenen Immunabwehr
    • wirkungsspezifische Fettsäuren minimieren zusätzlich das Durchfallrisiko
    • geprüfte Aroma- und Geschmacksstoffe sichern eine hohe Futterakzeptanz
  • hexamin Maxus

    hexamin Maxus

    Prestarter für Ferkel ab dem Ende der 1. Lebenswoche

    • hochwertige Milchproteine fördern die Verdauung der Proteinfraktion und sichern somit hohe Tageszunahmen
    • aufgeschlossene Getreidekomponenten bewirken ein frühes Enzymtraining und sichern die Energieversorgung ab
    • Mannan-Oligosaccharide verhindern das Andocken von pathogenen Erregern im Darm und erhöhen die Effizenz der körpereigenen Immunabwehr
    • wirkungsspezifische Fettsäuren minimieren zusätzlich das Durchfallrisiko
    • geprüfte Aroma- und Geschmacksstoffe sichern eine hohe Futterakzeptanz
    • erleichtert die Futteraufnahme nach dem Absetzen
  • hexamin MM-Start

    hexamin MM-Start

    Prestarter für Ferkel ab dem 10 . Lebenstag

    • Blutplasma, Fischmehl sowie hochwertige Milchproteine fördern die Verdauung der Proteinfraktion und sichern somit hohe Tageszunahmen
    • hochwertige Milchproteine fördern die Verdauung der Proteinfraktion und sichern somit hohe Tageszunahmen
    • qufgeschlossene Getreidekomponenten bewirken ein frühes Enzymtraining und sichern die Energieversorgung ab
    • wirkungsspezifische Fettsäuren minimieren zusätzlich das Durchfallrisiko
    • geprüfte Aroma- und Geschmacksstoffe sichern eine hohe Futterakzeptanz
    • erleichtert die Futteraufnahme nach dem Absetzen

Ferkelstarter und Mineralfutter

Ferkelstarter-Ergänzungsfutter

Im Zeitraum niedrigster körpereigener Enzym- und Immunaktivitäten wird es immer schwieriger, die Balance zwischen tierischer Leistung und Tiergesundheit zu finden.

hexamin Ferkel-Start 25
hexamin Ferkel-Start 30
hexamin Ferkel-Start 40
hexamin Ferkel Power 50

  • hochwertige Milchprodukte
  • Konzentrat aus NSP – spaltenden Enzymen
  • Mannan – Oligosaccharide
  • Stoffwechselwirksame Benzoesäure
  • ausgewählte Aroma- und Geschmacksstoffe
  • spezielles Sojaproteinkonzentrat
  • hohen Anteil leicht verfügbarer Kohlenhydrate
  • hexamin Ferkel-Power 50 ermöglicht die Herstellung eines sehr hochwertigen Ferkelstarters ohne den Einsatz von Sojaextrationsschrot.
  • alternativ sind dierse Produkte auch mit Blutplasma und Herignsmehl erhältlich.
  • Eine Herrstellung von sehr stark N/P-Reduzierten Ferkelstartern ist möglich.

Mineralfutter Produkte

Die bewährten Rezepturen von hexamin Ferkelmineralfutter und die stetige Weiterentwicklung auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, schaffen die Voraussetzung für einen optimalen Aufzuchterfolg.

hexamin Quatro Pro
hexaminFer F
hexaminFer BeVe
hexamin F-N/P red

  • Phytasezusatz und reduzierte Mineralstoffgehalte
  • Optimale Aminosäurenergänzung
  • Kombination von geschützten organischen- und anorganischen Säuren
  • Ausstattung mit speziellen Aromastoffen
  • Kohlenhydratspaltenden Enzymen und
  • Organischen Spurenelementverbindungen
  • Reduziert belastende Eiweißüberschüsse
  • Erhöht die Protein- und Mineralstoffverwertung
  • Verbessert biologische Futterqualität
  • Eine Herrstellung von sehr stark N/P-Reduzierten Ferkelfutter ist möglich.

Unsere Spezialprodukte für Sauen und Ferkel

Mehr Ferkel pro Sau und Jahr sind die Voraussetzung einer erfolgsorientierten Sauenhaltung. Eine auf den Bedarf der Sau im entsprechenden Zyklusstadium abgestimmte Ernährung ist dabei von großer Bedeutung. Bei gleichzeitig gestiegenem Krankheitsdruck in den Beständen, werden hohe Ansprüche an das Futter gestellt.

Die hexamin Spezialprodukte für moderne Sauen werden diesen Anforderungen gerecht. Sie dienen zur Verbesserung der Leistungsbereitschaft in problematischen Situationen.

  • hexamin Easy-Start FS

    hexamin Easy-Start FS

    Der Fütterung von Saug- und Aufzuchtferkeln ist eine große Bedeutung in Hinblick auf die später zu erwartenden Leistungen beizumessen. Nicht selten treten Fütterungs- aber auch umweltbedingte Probleme in der Aufzuchtphase auf. Kümmerer und Verluste sind die Folge. hexamin Easy-Start FS zeichnet sich durch ein sehr weites Wirkspektrum aus und bietet daher deutlich mehr Sicherheit im Futter, wodurch letztlich auch der Medikamenteneinsatz reduziert werden kann. Die Wirkung von hexamin Easy-Start FS basiert auf:

    • 4 phytogenen Komponenten die Wirkung ist ein Resultat aus der Synergie dieser Komponenten und hat daher eine sehr gute antimikrobielle Wirkung
    • Ameisensäure, Milchsäure und deren Salze senken den pH-Wert im Magen und wirken dort antimikrobiell
    • Na-Butyrat wirkt im vorderen Darmabschnitt gegen Salmonellen und Coli und fördert die Darmzottenausbildung
    • Ca-Gluconat wird im hinteren Darmbereich zu Buttersäure fermentiert, senkt das Säurebindungsvermögen und beugt somit Verdauungsstörungen vor.
    • MOS Hefezellwände binden ebenfalls Coli und Salmonellen. Die in MOS enthaltenen Glucane fördern unspezifisch die Immunität der Tiere

    Sehr gute Erfahrungen mit hexamin Easy-Start FS liegen auch im Laktationsfutter für Sauen und im Begrüßungsfutter für Mastschweine vor! Dosierung: 0,5-1% im Alleinfutter Ferkel, laktierende Sauen und im Begrüßungsfutter für Mastschweine. Das Resultat des Einsatzes von hexamin Easy-Start FS ist: Die Tiere fressen deutlich besser, Koten trockener und sind deutlich stabiler!

  • hexamin Faser-Vital

    hexamin Faser-Vital

    Die Bedeutung der Rohfaser von Sauen und Ferkel für die Gesunderhaltung und Funktion des Darmes wird nach wie vor unterschätzt. hexamin Faser-Vital besteht aus einer Kombination hochwertiger Komponenten wie Apfeltrester, Zuckerrübenschnitzel und weiterer Komponenten.hexamin Faser-Vital:

    • Hoher Rohfasergehalt erleichtert die Erstellung tiergerechter Futter
    • Bessere Kotkonsistenz, leichter Kotabsatz – fördern das Wohlbefinden
    • Beugt Verstopfungen vor
    • gutes Quellvermögen sorgt für ruhige und gesättigte Tiere
    • Stabilisiert die Dickdarmflora und fördert die Darmperistaltik
    • unbelastete Komponenten unterstützen die Tiergesundheit
    • Nach dem Absetzen auftretende ernährungsbedingte Verdauungsprobleme werden reduziert

    Einsatzempfehlung bei Sauen: bis zu 8% einmischen
    Einsatzempfehlung bei Ferkeln: bis zu 5% einmischen

  • hexamin Linum-Vital

    hexamin Linum-Vital

    Der Einsatz von extrudierter Leinsaat hat bei Sauen und Ferkeln einen positiven Einfluss auf die Verdauung, die Immunität, das Haarkleid, die Fruchtbarkeit und Energieversorgung. hexamin Linum-Vital besteht aus einer Kombination extrudierter Leinsaat und weiterer ausgewählter Komponenten. hexamin Linum-Vital enthält neben einem hohen Rohfaseranteil auch einen hohen Anteil an Leinöl. Leinöl ist reich an essentiellen Ω-3-Fettsäuren.

    hexamin Linum-Vital:

    • Bessere Kotkonsistenz, leichter Kotabsatz – fördern das Wohlbefinden
    • Omega-3-Fettsäuren zur Verbesserung des Immunstatus
    • Der Aufbau körpereigener Abwehrkräfte wird unterstützt
    • hochverdauliche und aufgeschlossene Energieträger für eine schnelle Milchbildung
    • Die Fruchtbarkeit der Sau wird gefördert.
    • enthält wertvolle Gerüstsubstanzen zur Unterstützung der Gesundheit des Magen-Darm-Traktes.
    • unterstützt die Toxinbindung

    Wirkungen bei Sauen:

    • Sehr gute Kotkonsistenz der Tiere – wirkt während der Geburt Verstopfungen entgegen
    • Hoher Energiegehalt bewirkt zügigen Geburtsverlauf, ein schnelleres Einschießen der Milch sowie ein gutes Durchhaltevermögen während der Laktation.
    • Störungsfreies Abferkelverhalten (weniger Eingriffe, tot geborene Ferkel und MMA)
    • Bessere Milchleistung (höhere Absetzgewichte mit geringeren Streuungen)
    • Weniger Umrauscher
    • Aktivierte Schleimstoffe binden Toxine
    • Hoher Anteil an Omega-3-Fettsäuren unterstützt den Immunstatus der Sauen

    Einsatzempfehlung bei Sauen:bis zu 5 % einmischen

    Wirkungen bei Ferkeln:

    • Nach dem Absetzen auftretende ernährungsbedingte Verdauungsprobleme werden verhindert bzw. stark reduziert
    • Hoher Energiegehalt bewirkt ein zügiges Wachstum bei bester Futterverwertung
    • sorgt für eine schnelle Entwicklung des Magen-Darm-Traktes
    • Natürliche Art der Gesundheitsförderung der Tierbestände

    Einsatzempfehlung bei Ferkeln: bis zu 5% einmischen

  • hexamin FMO-Acid

    hexamin FMO-Acid

    Organische und anorganische Säuren sind für eine Vielzahl positiver Wirkungen bekannt.
    Neben der Hygieneunterstützung im Futter ist vor allem ein positiver Einfluss auf die Verdauung ein Haupteinsatzziel.

    Zur Sicherstellung einer geregelten Verdauung ist zunächst die Magensäure von zentraler Bedeutung. Ihre wichtigsten Aufgaben sind:

    • Ansäuerung des Mageninhaltes (pH-Wert Absenkung)
    • Aufrechterhaltung der Magenbarriere, um krankmachende Keime zu stoppen
    • Aktivierung der tiereigenen Verdauungs-enzyme (z.B. Pepsin zur Proteinverdauung)Doch gerade bei jungen Absatzferkeln ist das Magensäurebildungsvermögen begrenzt. Auch fehlt nach dem Absetzen die Sauenmilch, deren enthaltender Milchzucker zu Milchsäure umgewandelt und somit den Magen stabilisieren kann. Die gleichzeitige Umstellung auf pflanzliche Proteine und Stärke im Absetzfutter stellt eine weitere Herausforderung für die jungen Ferkel dar. All dies äußert sich dann in Verdauungsstörungen die sichtbar in Form von Durchfall, reduzierter Futteraufnahme und Wachstumsdepressionen werden.

      FMO-Acid stabilisiert die Verdauung.
      Die Kombination von freien organischen und anorganischen Säuren reduziert den Magen pH schnell und effektiv. Die Pufferkapazität des Futters nimmt ab, sodass weniger wertvolle Magensäure gebunden wird. Nährstoffe werden besser verdaut und Verdauungsstörungen treten deutlich seltener auf.